Wie klappt das ‘Lernen Zuhause’?

Umfrage der Landeselternvereinigung LEV

Nach den Pfingstferien werden nun auch die letzten Schülerinnen und Schüler wieder in die Schule zurückkehren und es soll ein Wechsel zwischen Präsenzunterricht und “Lernen Zuhause” für alle Jahrgangsstufen bis zu den Sommerferien stattfinden. Um uns ein Bild darüber machen zu können, wie das “Lernen Zuhause” nach den zwei Monaten bayernweit von den Eltern gesehen wird, hat der LEV Vorstand entschieden, nochmals eine kurze Umfrage bei den Eltern durchzuführen. Wir bitten daher alle Eltern teilzunehmen, damit wir ein möglichst repräsentatives Bild erhalten. Je differenzierter und deutlicher die Ergebnisse sind, desto entschiedener können wir unsere und damit die Forderungender vieler Eltern vertreten. Die Umfrage ist als Online-Umfrage auf unserer Homepage im offenen Bereich bis mindestens Ende Juni freigeschaltet. Hier kommen Sie zur Umfrage.
Die Landeselternvereinigung der Gymnasien in Bayern dankt Ihnen für
Ihre Unterstützung und ist schon gespannt auf Ihre Antworten.

Petition für Kinder mit Ad(H)S

Bayerischer Elternverband braucht Unterschriften

Zum Schuljahresbeginn hat der Landesvorstand des BEV eine Petition für Kinder mit AD(H)S ins Internet gestellt unter dem Link www.openpetition.de/!ADHS

Bisher haben sie bayernweit nur rund 200 Unterschriften. Wer Interesse hat oder selbst betroffen ist, kann mithelfen, dass diese Petition ein Erfolg wird.

In den vergangenen zwei Jahren hat der BEV bereits Petitionen für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie geschrieben und im Internet zur Unterschrift veröffentlicht. Diese sind unter www.openpetition.de!/legasthenie bzw. unter www.openpetition.de!/dyskalkulie einsehbar.

Der Einsatz des BEV für betroffene Familien lohnt sich. Zumindest in der Stadt Erlangen ist viel in Bewegung geraten. Bald gibt es aktuelle Informationen von der Familienberatung der Stadt erhalten und Ende Oktober steht ein Gespräch mit der CSU im bayerischen Landtag an.

Und hier noch einige wichtige Hintergründe:

Schüler*innen mit ADHS können trotz Therapie ihre Bildungschancen nicht erfolgreich wahrnehmen, wenn in der Schule nicht auf ihre Schwierigkeiten eingegangen wird.

Nach den Kriterien der WHO gehört die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zur Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Sie äußert sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation; manchmal kommt zusätzlich starke körperliche Unruhe (Hyperaktivität) hinzu. (ICD 10 F90)

ADHS wird wiederum in der Öffentlichkeit zunehmend als psychische Störung wahrge-nommen. Jedoch wird das Syndrom ADHS vielfach erst mit dem Schuleintritt erkannt, denn insbesondere ab diesem Zeitpunkt, und später mit Übergang auf die weiterführenden Schulen, entwickeln sich störungsinduzierte Schwierigkeiten. Diese Schüler*innen werden von Lehrern als störend, undiszipliniert und oft auch als lernschwach beschrieben. Sie binden überproportional viel Aufmerksamkeit, nicht selten zu Lasten anderer Schüler. Bei einer Prävalenz von 4-10 % kann pro Schulklasse von zwei bis drei Schülerinnen und Schülern mit ADHS ausgegangen werden.

Weitere Details, Probleme, Begründungen und Forderungen des BEV finden Sie hier.

LEV Online-Umfrage zu Drogen, Mobbing & Medienkompetenz

Bitte mitmachen! Elternteilnahme ist wichtig

Auf der Mitgliederversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. im März 2019 wurde ein Antrag beschlossen, eine bayernweite Umfrage unter den Eltern aller LEV Mitgliedsschulen durchzuführen. Hierbei geht es im speziellen um die Themen Mobbingprävention, Medienkompetenz sowie Drogenprävention. Hierbei handelt es sich um eine unkomplizierte Online-Umfrage.
Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern möchte sich ein Meinungsbild zu den Themen Drogenprävention und -intervention, Mobbingprävention und -intervention sowie Medienkompetenz in ihren Mitgliedschulen einholen. Das Ergebnis soll dazu dienen, sich der Politik gegenüber zu positionieren und somit die Bedürfnisse und den Willen der bayerischen Eltern dem Kultusministerium gegenüber noch besser vertreten zu können.
Auch wenn die Sommerferien vor der Tür stehen, soll die Zeit noch genutzt werden. Deshalb hat sich die LEV entschlossen, die kurze Umfrage an alle Eltern schon jetzt freizuschalten. Sie dauert nur wenige Minuten! Bitte unterstützen auch Sie diesen Aufruf und nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Gedanken mitzuteilen und weiterzuleiten. Mit diesem Link gelangen Sie zur Umfrage:

https://www.surveymonkey.de/r/lev-umfrage-2019

Herzlichen Dank für Ihre Mühe und Zeit!

Petition für mehr Schulsozialarbeit

Landeselternvereinigung fordert feste Sozialpädagogen für Gymnasien

Petition an den bayerischen Landtag

Betrifft: Forderung der Gleichstellung von Kindern bei Schulsozialarbeit mit einer einheitlichen Regelung auch an Gymnasien

Kinder an Gymnasien sind durch die fehlende einheitliche Regelung zur Schulsozialarbeit gegenüber anderen Schultypen benachteiligt.

Wir Eltern fordern

  • eine feste Implementierung von Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen an bayerischen Gymnasien und einheitliche Regelung für ihren Einsatz, um die Schulsozialarbeit in fachlich ausreichendem Maße[1] auf Dauer sicherzustellen,
  • eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit an den Schulen
  • unbefristete Arbeitsverhältnisse für Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen an den Schulen
  • eine einheitliche Regelung der Finanzierung für alle Gymnasien.

Wir fordern den bayerischen Landtag auf, im Rahmen seiner Zuständigkeit für eine Gleichstellung unserer Kinder durch eine einheitliche Regelung für Schulsozialarbeit an den bayerischen Gymnasien zu sorgen. Niedrigschwellige Angebote der Beratung und Unterstützung müssen dort stattfinden, wo die Kinder sind – direkt an den Schulen. Eine neutrale und fachkompetente Anlaufstelle „Schulsozialarbeit“ muss auch an Gymnasien auf Dauer sichergestellt sein und im fachlich ausreichenden Maße finanziert werden..

Hier beziehen wir uns im Wesentlichen auf die Inhalte der Ausarbeitung „Schulsozialarbeit – Anforderungsprofil für einen Beruf der Sozialen Arbeit“ des Kooperationsverbund Schulsozialarbeit – In Zusammenarbeit mit Landesarbeitsgemeinschaften Schulsozialarbeit, sowie die Expertise von Prof. em. Peter-Christian Kunkel „Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit“ (fachliche Beratung Kooperationsverbund Schulsozialarbeit)[2].

Begründung:

Ca. 40 % der Schüler/innen in Bayern besuchen das Gymnasium und sind somit von der Betreuung durch ein Angebot im Rahmen des Programms Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ausgeschlossen Eine andere Form der Schulsozialarbeit wird durch die bayerische Landesregierung nicht gefördert. Die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit für alle Kinder ist jedoch längst bekannt.

Die Schülerschaft wird immer heterogener, Probleme immer vielfältiger, die Anzahl von Konflikten steigt. Die rasante gesellschaftliche Veränderung überfordert oft unsere Kinder, uns Eltern und die Lehrkräfte. Viele Probleme treten außerdem vor allem im Schulalltag auf. Aus nachfolgenden Gründen sehen wir die derzeitige schulische Versorgung mit Fachpersonal kritisch.

  • Die Hauptaufgabe der Lehrkräfte liegt in der Ausübung des Bildungsauftrages und nicht in der psychosozialen Begleitung und Betreuung der Kinder und evtl. der Eltern.
  • Die Beratungslehrer/innen sind über ihren Bildungsauftrag hinaus insbesondere für die Schullaufbahnberatung zuständig.
  • Die Schulpsychologen/innen haben, neben ihrem Bildungsauftrag, ihren Aufgabenschwerpunkt in der Diagnostik (z. B. Legasthenie, Intelligenztest, …) und das bei einem Stundenkontingent von nur 4 Wochenstunden.

Darüber hinaus sind sie alle Lehrkräfte und gegenüber ihresgleichen eventuell befangen.

Die Schüler/innen dagegen befinden sich den Lehrkräften gegenüber in einem Abhängigkeitsverhältnis.

Diese Bezüge stehen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit entgegen.

Sozialpädagogische Fachkräfte hingegen sind

  • von ihrer Ausbildung her auf die erzieherischen und psychosozialen Aufgaben vorbereitet,
  • haben eine ganzheitliche (und nicht nur schulbezogene) Betrachtung von Problemen eingeübt und
  • leisten wichtige Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit bei weiterführenden Fragestellungen und Problemen.

Aufgrund der Freiwilligkeit der sozialarbeiterischen Angebote können sie einen vertrauensvolleren Kontakt zu den Schüler-/innen aufbauen.

Für folgende Problematiken, die natürlich auch an Gymnasien auftreten, braucht es daher aus unserer Sicht eine etablierte Schulsozialarbeit:

  • Bei Mobbing und Ausgrenzung,
  • bei übermäßigen Drogen-, Alkohol- oder Medienkonsum,
  • bei Wohlstandsverwahrlosung und Vereinsamung. Essstörung, Autoaggression oder auch Depression,
  • durch eine veränderte Schülerschaft aufgrund von Migration und Zuwanderung erhöht sich der Bedarf an Betreuung und Unterstützung,
  • für das Gelingen von Inklusion mit Hilfe einer intensiveren Betreuung und Unterstützung,
  • aufgrund geringerer Verfügbarkeit der Eltern durch die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile,
  • bei familiären (oder pubertären) Problemen, wenn Eltern als GesprächspartnerInnen ausfallen oder Teil des Problems sind.

Nicht nur die Amokläufe von Erfurt (2002), Winnenden (2009) und München (2016) zeigen, dass Schulen insgesamt nicht nur ihren Bildungsauftrag, sondern verstärkt auch ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen müssen.

Deshalb brauchen wir Schulsozialarbeit an allen Schulen, auch an Gymnasien.


[1] Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, Schulsozialarbeit – Anforderungsprofil für einen Beruf der Sozialen Arbeit, S. 24, http://www.kv-schulsozialarbeit.de/Anforderungsprofil_Schulsozialarbeit_2015.pdf

[2] Expertise von Prof. em. Peter-Christian Kunkel: „Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit“

http://www.kv-schulsozialarbeit.de/Gesetzliche_Verankerung_von_SchuSoz.pdf